INHOUSE FORTBILDUNGEN

Sie möchten Ihre Mitarbeiter:innen gezielt weiterbilden, aber keine Zeit und Ressourcen für externe Schulungen verschwenden? Dann ist eine Inhouse-Fortbildung genau das Richtige für Sie! Unsere Expert:innen kommen direkt zu Ihnen und gestalten maßgeschneiderte Fortbildungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Gerne erstellen wir Ihnen ein passgenaues Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

AUTISMUS
Autismus ist ein Sammelbegriff für verschiedene tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus Spektrum-Störungen, ASS).
Konfrontiert mit der Diagnose Autismus:
Was bedeutet das für die Betroffenen im Alltag?
Wie kann man unterstützende Hilfestellungen leisten?
Was gilt es im Umgang mit Betroffenen zu beachten?
Warum Autismus auch als Ressource gesehen werden kann?
Expert*innen im Bereich ASS teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen, um Personen aus dem psychosozialen Bereich, Angehörige und Interessierte zu unterstützen sowie Toleranz und Akzeptanz zu fördern.
ADHS
AD(H)S verstehen – Was ist mit meinem Kind los?
In diesem Workshop richtet sich das Angebot an Eltern, Lehrer und Fachkräfte, die mit Jugendlichen arbeiten. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für ADHS zu entwickeln und effektive Strategien im Umgang mit betroffenen Jugendlichen zu erlernen. ExpertInnen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Therapie stehen zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und individuelle Hilfestellungen zu bieten.
Es wird beleuchtet, was Jugendliche mit ADHS können und wo sie Unterstützung benötigen. Dabei werden auch die Vorteile von ADHS hervorgehoben, wie Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.
Zudem erfolgt eine Information über ergänzende Unterstützungsmöglichkeiten, wie therapeutische Angebote und Selbsthilfegruppen, die sowohl den Jugendlichen als auch ihren Familien helfen können.


SELBSTBEWUSST DURCHS LEBEN
Im Beruf und im Alltag
Selbstbewusstsein ist entscheidend für ein sicheres Auftreten im Beruf und Alltag. Es beginnt mit der Frage: „Was ist wertvoll an mir?“ Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken fördert das Selbstwertgefühl. Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein sind eng miteinander verbunden und bilden die Grundlage für ein starkes Ich.
Für alle, die sich persönlich weiterentwickeln oder ihre sozialen Fähigkeiten verbessern möchten, bieten Experten aus Psychologie und Coaching wertvolle Unterstützung. Sie helfen dabei, individuelle Strategien zu entwickeln und den Weg zu einem selbstsicheren Auftreten zu ebnen.
Ein starkes Selbstbewusstsein eröffnet neue Möglichkeiten für ein erfülltes Leben – sowohl privat als auch beruflich.
POSITIVE PSYCHOLOGIE
Entdecke deine Stärken und fördere dein Wohlbefinden!
Die positive Psychologie ist ein Teilbereich der Psychologie, der sich auf das Wohlbefinden und die Stärken des Menschen konzentriert. Sie zielt darauf ab, Lebenszufriedenheit und Glück zu fördern, anstatt nur psychische Probleme zu behandeln.
Ein zentraler Aspekt ist das „Stärken stärken“: Anstatt sich auf Schwächen zu fokussieren, ermutigt dieser Ansatz dazu, persönliche Talente und Ressourcen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Positives Denken wird nicht als Verdrängung negativer Gefühle verstanden, sondern als eine resiliente Haltung, die Herausforderungen als Chancen für Wachstum sieht.
Experten aus der Psychologie und Psychotherapie bieten Unterstützung in Form von Therapie, Coaching und Workshops an. Diese Angebote richten sich an alle, die sich angesprochen fühlen und ihr psychisches Wohlbefinden verbessern möchten.


SCHUTZ VON KINDERN
Erkennen und Handeln bei sexualisierter Gewalt
In diesem Seminar zum Thema „Sexualisierte Gewalt und Prävention“ wird die Möglichkeit geboten, sich über Entwicklungsphasen von Kindern zu informieren und zu lernen, was als normales Verhalten gilt und was auffällig ist.
Unter der Leitung von erfahrenen Psychologen und Sexualpädagogen wird vermittelt, wie man Signale von sexualisierter Gewalt erkennt und welche Schritte bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch einzuleiten sind. Darüber hinaus werden bewährte Präventions- und Interventionskonzepte vorgestellt und praxisnahe Fallbeispiele diskutiert. Fachkräfte erhalten fundierte Fachexpertise im Umgang mit diesem sensiblen Thema.
Mögliche Zielgruppen: Eltern, Pädagoginnen, Elementarpädagoginnen, Personen aus dem psychosozialen Bereich und Interessierte.